Atomvolumen

Atomvolumen
Atom|vo|lu|men 〈[-vo-] n. 14der Raum, der von 1 Mol eines beliebigen Elements bei -273,16 °C eingenommen wird

* * *

A|tom|vo|lu|men:
1) Formelzeichen: VA; Syn.: molares Volumen: das von 1 Mol eines chemischen Elements beim absoluten Nullpunkt beanspruchte Volumen (Nullpunktsvolumen), das sich durch Division des AG (in g/mol) durch die Dichte (in g/mL) u. Extrapolation auf 0 K berechnen lässt;
2) der Raumanspruch eines einzelnen Atoms (vgl. Atomradius) als Quotient aus dem wie vorstehend berechneten A. u. der Avogadro-Konstante.

* * *

Atomvolumen,
 
1) das von einem Mol eines chemischen Elements im festen Aggregatzustand bei 0 K eingenommene Volumen, gegeben durch den Quotienten aus der molaren Masse und der (auf 0 K extrapolierten) Dichte des Elements (molares Atomvolumen). Die grafische Darstellung des Atomvolumens in Abhängigkeit von der Ordnungszahl Z ergibt die Atomvolumenkurve, die mit ihren ausgeprägten Maxima an den Stellen der Alkalimetalle charakteristisch ist für die Periodizität der physikalischen Eigenschaften im Periodensystem der chemischen Elemente; 2) das Volumen eines einzelnen Atoms; es ist wegen der nicht scharf begrenzten Elektronenhülle des Atoms (Atomradius) nicht exakt festlegbar und wird entweder aus Größen der kinetischen Gastheorie bestimmt oder als Volumen der Wigner-Seitz-Zelle eines Kristallgitters (gleich dem Quotienten aus molarem Atomvolumen und Avogadro-Zahl) angegeben.

* * *

Atom|vo|lu|men, das (Physik): Volumen eines Grammatoms.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atomvolumen — nennt man das Volumen eines Grammatoms in Kubikzentimetern (Atomgewicht, dividiert durch spezifisches Gewicht). Das Atomvolumen der Elemente ist eine periodische Funktion des Atomgewichtes, wie beistehende bemerkenswerte Kurve (vgl. die Figur)… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Atomvolumen — Atomvolumen, das Volumen in Kubikzentimetern, das von einem Grammatom eines Elements in festem Aggregatzustand eingenommen wird …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Atomvolumen — atominis tūris statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Elemento atominės masės ir jo tankio dalmuo. atitikmenys: angl. atomic volume vok. Atomvolumen, n rus. атомный объем, m pranc. volume atomique, m …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Atomvolumen — atominis tūris statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. atomic volume vok. Atomvolumen, n rus. атомный объём, m pranc. volume atomique, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Atomvolumen — A|tom|vo|lu|men 〈[ vo ] n.; Gen.: s, Pl.: od. mi|na〉 der Raum, den ein Grammatom eines Stoffes einnimmt [Etym.: <Atom + Volumen] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Stöchiometrie — (v. gr., Messung der Bestandtheile), die Lehre von den Gesetzen u. Zahlenverhältnissen, nach denen sich chemische Verbindungen aus ihren Bestandtheilen zusammensetzen I. Allgemeine Lehrsätze der S.: a) Gesetz der bestimmten Proportionen: Zwei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vegardsche Regel — Die Vegard sche Regel beschreibt die lineare Abhängigkeit der Gitterkonstante eines Substitutionsmischkristalls bzw. einer Legierung von dem prozentualen Anteil der Komponenten. Für einen Mischkristall, bestehend aus den zwei Komponenten A und B …   Deutsch Wikipedia

  • Atom — [a to:m], das; s, e: kleinstes, mit chemischen Mitteln nicht weiter zerlegbares Teilchen eines chemischen Grundstoffes: Atome sind elektrisch neutral. Zus.: Wasserstoffatom. * * * Atom 〈n. 11; Chem.〉 1. kleinstes, mit chem. Mitteln nicht mehr… …   Universal-Lexikon

  • Chemie — Chemie. I. Begriff u. Aufgabe. Ch. ist derjenige Theil der Naturwissenschaften, welcher die Gesetze kennen lehrt, denen die Stoffe unterworfen sind, welche in der belebten (organischen Ch.) u. leblosen Natur (unorganischen Ch.) einander sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elemente [1] — Elemente sind die Ur und Grundstoffe, aus denen die zusammengesetzten Körper bestehen, und in die sie zerlegt werden können, die aber selbst einer weitern Zerlegung nicht mehr fähig sind. Schon die alten Naturphilosophen von der ionischen Schule… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”