- Atomvolumen
- Atom|vo|lu|men 〈[-vo-] n. 14〉 der Raum, der von 1 Mol eines beliebigen Elements bei -273,16 °C eingenommen wird
* * *
A|tom|vo|lu|men:1) Formelzeichen: VA; Syn.: molares Volumen: das von 1 Mol eines chemischen Elements beim absoluten Nullpunkt beanspruchte Volumen (Nullpunktsvolumen), das sich durch Division des AG (in g/mol) durch die Dichte (in g/mL) u. Extrapolation auf 0 K berechnen lässt;2) der Raumanspruch eines einzelnen Atoms (vgl. Atomradius) als Quotient aus dem wie vorstehend berechneten A. u. der ↑ Avogadro-Konstante.* * *
Atomvolumen,1) das von einem Mol eines chemischen Elements im festen Aggregatzustand bei 0 K eingenommene Volumen, gegeben durch den Quotienten aus der molaren Masse und der (auf 0 K extrapolierten) Dichte des Elements (molares Atomvolumen). Die grafische Darstellung des Atomvolumens in Abhängigkeit von der Ordnungszahl Z ergibt die Atomvolumenkurve, die mit ihren ausgeprägten Maxima an den Stellen der Alkalimetalle charakteristisch ist für die Periodizität der physikalischen Eigenschaften im Periodensystem der chemischen Elemente; 2) das Volumen eines einzelnen Atoms; es ist wegen der nicht scharf begrenzten Elektronenhülle des Atoms (Atomradius) nicht exakt festlegbar und wird entweder aus Größen der kinetischen Gastheorie bestimmt oder als Volumen der Wigner-Seitz-Zelle eines Kristallgitters (gleich dem Quotienten aus molarem Atomvolumen und Avogadro-Zahl) angegeben.* * *
Atom|vo|lu|men, das (Physik): Volumen eines Grammatoms.
Universal-Lexikon. 2012.